Hälfte

Hälfte
1. Die andere Hälfte ist ebenso.
Holl.: De andere helft il ook zoo. ( Harrebomée, I, 300.)
2. Die Hälfte ist mehr (besser) als das Ganze. Deutsches Museum, 1776, S. 284; Bresl. Erzähler, 1804, S. 686; Büchmann, 64.
Aehnlich russisch Altmann VI, 474. Allerdings fliesst in der Reihe der Wissenschaften der Reichthum nur aus der geringen Zahl und die Fülle aus der Beschränkung. So wirken zwei Unterrichtsgegenstände, ordentlich betrieben, für die Bildung mehr als vier, die man oberflächlich betreibt. Hesiod gebraucht den Ausspruch im 30. Verse des an seinen Bruder Perses gerichteten Gedichts Werke und Tage. Die ungerechten Richter, die den Dichter nöthigten, die Hälfte seines Eigenthums dem Perses zu überlassen, nennt er in dem erwähnten Verse; »Thoren, nicht wissen sie, wie viel die Hälfte mehr ist als das Ganze.« Hesiod verwaltete nämlich den Rest seiner Habe so weise, dass er nichts eingebüsst zu haben schien, indess das Vermögen seines Bruders sich durch schlechte Wirthschaft verringerte.
3. Die Helffte der schuld queit; zur andern Helffte zeit, fördert den Kaufthandel nicht weit. Petri, II, 131.
4. Eine Hälfte der Welt arbeitet (schwitzt), damit die andere feiern (tanzen) kann.
Holl.: De eene helft van de werld kwelt de andere. (Harrebomée, I, 300.)
5. Eine Hälfte der Welt weiss nicht, wovon die andere lebt.
Frz.: La moitié du monde ne sait comment l'autre vit. (Bohn I, 29.)
Holl.: De eene helft van de wereld weet niet, waar van de andere helft leeft. (Harrebomée, I, 300.)
6. Eine Hälfte lacht, die andere weint.
Frz.: La moitié du monde se moque de l'autre. (Bohn I, 30.)
7. Ich will die eine Hälfte glauben, wenn du die andere Hälfte glaubst.
Holl.: Gelooft gij de eene helft, ik geloof de andere helft. (Harrebomée, I, 300.)
8. Wenn die Hälfte (davon) wahr ist, kann man zufrieden sein.Mayer, II, 42.
Mit Bezug auf einen Aufschneider und Lügner.
9. Wo die Hälfte daran fehlt, da fehlt genug (viel).
*10. Er hat mehr als die Hälfte seiner Kosten1 bezahlt.
1) Seines Kost- oder Tischgeldes. – Seine besten Jahre sind verstrichen, sein meistes Brot hat er gegessen.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Aber welche Hälfte, sagte die Frau, als ihr die Freundin rieth, dem Manne nur die Hälfte zu glauben.
12. Die bessere Hälfte darf nie wissen, was die schlechtere kostet.
Die Frau soll nie erfahren, was der Mann vertrinkt, verspielt.
*13. In de fulkahayner Hälfte poscha.Schles. Provinzial-Blätter, 1868, S. 127.
D.h. ein halbes Quart Branntwein auswürfeln. Falkenhayn ist ein Kirchdorf im Regierungs- Bezirk Liegnitz.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hälfte — Sf std. (15. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen eingedrungen (mndd. helfte, mndl. halfte, helfte m., afr. halfte, helfte m., anord. helfđ, helft f. aus g. * halb idō). halb. ✎ Röhrich 1 (1991), 630. deutsch s. halb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hälfte — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • halb Bsp.: • Er aß die Hälfte vom Kuchen! • Sie müssen um 18 Uhr nach Hause fahren, also haben sie viereinhalb Stunden. • Hier, nimm die andere Hälfte meines Apfels …   Deutsch Wörterbuch

  • Hälfte — Hälfte: Das ursprünglich niederd. Wort (mnd. helfte) hat sich seit spätmhd. Zeit im dt. Sprachgebiet durchgesetzt und die alte Substantivbildung »Halbe« (vgl. ↑ halb) verdrängt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hälfte — halbe Menge * * * Hälf|te [ hɛlftə], die; , n: einer von zwei gleichen Teilen eines Ganzen: die Hälfte des Apfels, des Vermögens; in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts; zur Hälfte gehört es mir. Zus.: Gesichtshälfte, Jahreshälfte,… …   Universal-Lexikon

  • Hälfte — Meine bessere Hälfte: scherzhafte Bezeichnung für die Ehefrau. So wird sie oft vom eigenen Ehemann vorgestellt oder in Gesprächen bezeichnet Die Wendung geht zurück auf das Bibelwort (Gen 2, 23f.; 1 Kor 6, 16u.a.), daß Mann und Weib zu einem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hälfte — Hạ̈lf·te die; , n; 1 einer von zwei gleich großen Teilen von etwas <die Hälfte eines Betrags, einer Fläche, einer Größe, einer Menge, einer Zeit usw; jemand hat, etwas hat / ist um die Hälfte mehr, weniger>: Schneide den Apfel in der Mitte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hälfte — Hạ̈lf|te , die; , n; meine bessere Hälfte (scherzhaft für meine Ehefrau, mein Ehemann); zur Hälfte   • Hälfte Auch wenn nach Hälfte ein Plural folgt, steht das Verb gewöhnlich im Singular: Erst die Hälfte der Arbeiten war erledigt. Es ist aber… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hälfte — die Hälfte, n 1. Bitte teilt euch die Schokolade. Jeder bekommt die Hälfte. 2. Die Hälfte vom Urlaub ist schon vorbei. 3. Was hat der Mann gesagt? Ich habe nur die Hälfte verstanden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hälfte — die Hälfte, n (Grundstufe) einer von zwei gleich großen Teilen, 50% von etw. Beispiele: Der Saal war nur zur Hälfte voll. Er hat die Preise um die Hälfte herabgesetzt. Er hat die Schokolade in zwei Hälften geteilt …   Extremes Deutsch

  • Hälfte — halber Teil, halbes Stück, Halbteil; (landsch., sonst veraltet): Halbscheid. * * * Hälfte,die:1.〈einervonzweigleichenTeileneinesGanzen〉Halbteil·dasHalbe–2.zurH.:⇨halb(1);schönereH.:⇨Ehefrau;bessereH.:a)⇨Ehefrau–b)⇨Ehemann;dieH.geben:⇨teilen(I,1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”